März 2021:
So langsam regt sich in den Völkern wieder etwas, und sie beginnen sich wieder aufzubauen. Hier ist unbedingt auf ausreichenden Futtervorrat zu achten!
.jpg)
07. März: Futterwabengabe & eine Überraschung!
Die Auswinterung naht!
Heute einmal den Bienenstand besucht, weil ich Ableger 3 - jetzt Volk 4 - und Altvolk 1 - ehemals Volk 2 - noch Futterwaben geben wollte.
Während Altvolk 1 eine dicke Futterwabe nah an den Brutbereich gesetzt bekam, erübrigte sich eine weitere Futtergabe bei Volk 4, da noch genügend Futter da war, siehe Bild (rechts die Randwabe ist voll, die Waben zwischen dem Brutnest und der Randwabe sind mittig noch gefüllt mit Futter, auch am Brutnest ist noch verdeckeltes Futter zu erkennen).
Bei der Zarge, in welcher Volk 4 sitzt, sind allerdings die Auflageflächen etwas zu hoch, weswegen ich jetzt unter den Deckel vorübergehend eine Rahmenfassung eines Abspergitters gelegt habe. Das Volk wird dann zum nächsten Termin -spätestens zur Salweidenblüte - in eine neue Zarge umlogiert und dann sofort erweitert.
Beim öffnen waren die Völker, und insbesondere das zu sehende, sehr ruhig. Die Bienenmasse wiederum deutet auf Weiseleichtigkeit hin, da zur letzten kurzen Ansicht nur die Hälfte da war.
11. März: Erweitern von Volk 4 (2. Brutraum)
Heute habe ich die Erweiterung mit dem Brutraum vorgenommen, hierbei habe ich den Rahmen des Absperrgitters allerdings noch im Volk belassen.
Erweitert wurde mit einer Zarge, mit zwei zu dreiviertel gefüllten Futterwaben auf den Positionen 1 und 10, sowie einem Wabenkern aus 4 ausgebauten Waben, flankiert mit 2 Mittelwänden links und rechts.
So hat nun das Volk Platz bis zur Kirschblüte um sein Brutnest aufzubauen und entsprechend auch Platz für den Nektar, Pollen und Nektareintrag. Zugleich beginnt es ab jetzt m.V.n. mit der Wanderung nach oben in der Beute.
Die Salweide ist kurz vor der Blüte (zumindest die, die ich in Standnähe entdecken konnte).

26. März: Erste Völkerdurchsicht
Heute habe ich die erste Völkerdurchsicht im Jahr 2021 gemacht, und dabei natürlich am Ende auch noch zwei Stiche kassiert.
Volk 4 hat nun seine untere Zarge getauscht bekommen und dessen Brutnest wurde in die Mitte versetzt. Der am 11. gegebene zweite Brutraum war schon recht gut angenommen und es wurden Wabenzellen geputzt, dasselbe Bild auch bei den anderen Völkern mit Ausnahme von Volk 2.
Bei allen anderen Völkern sorgte ich für Platz, in dem ich insbesondere die Melezitosewaben endlich aus den Völkern entfernte. Alle Völker bekamen ihren ersten Drohnenrahmen eingesetzt.
Leider ist Volk 2 sehr schwach ausgewintert, was aber am Platzmangel lag. Deshalb hat dieses in der unteren und oberen Zarge noch extra halbleere Waben bekommen.