Juni 2020
​
04.Juni: Honig klären lassen/lagern & Mittelwände einlöten...
​
Der gelagerte Honig, mit Folie auf der Oberfläche und zusätzlich noch einer Abschlusslage im Deckel luftdicht verschlossen. Daneben habe ich gestern Abend die Mittelwände eingelötet, jetzt stehen wieder Rähmchen für zwei Zargen Zander zur Verfügung.
Der Raum wurde mit einem Luftentfeuchter ausgestattet, weiter folgen werden wohl noch:
1 Einmalhandtuchspender;
1 Seifenspender;
1 Desinfektionsspender;
​
Der Tisch wurde mit abwaschbarer, lebensmittelechter Folie überzogen.
Im Waschraum daneben steht eine Waschgelegenheit mit Kalt-/Warmwasser zur Reinigung und zum Händewaschen ein Waschbecken im Wohnzimmer zur Verfügung.
​


06.Juni: Wabengabe bei den Ablegern
​
Heute habe ich die Ableger auf Eilage der Königin kontrolliert, wobei zwei Ableger definitiv in Eilage sind und einer sogar bereits verdeckelte Brut besitzt. Die Königin des ersten Ablegers ist erst kürzlich begattet worden, die des dritten Ablegers war nicht auffindbar und offenbar auch nicht begattet. Diesem letzten Volk habe ich eine vollverdeckelte Brutwabe aus Volk 3 und eine frisch bestiftete Wabe aus dem Schwarm ohne ansitzende Bienen als Verstärkung und Weiselprobe gegeben. Die Ableger 1 & 2 haben dann noch eine Mittelwand zum Ausbauen bekommen.
11.Juni: Baurahmen geschnitten
​
Heute habe ich bei den Völkern 2&3 die Baurahmen geschnitten. Weiterhin habe ich Volk 4 seinen Baurahmen wieder eingehängt, nachdem ich im Vorfeld eine Mittelwand an dessen Stelle gegeben hatte.
Volk 4 hat frischen Nektareintrag im Honigraum, Volk 2 ebenso, die Völker 1&3 müssen wieder wachsen um den Honigraum wieder mit Bienen zu füllen.
​
Ableger 1 hat inzwischen mit der Verdeckelung der ersten Brut begonnen, bei Ableger 2 ist bereits die Brut auf der zweiten Wabe verdeckelt (das bereits angelegte Brutfeld ist Handtellergroß). In Ableger 3 ist die zugegebene Brutwabe nahezu vollständig geschlüpft und auf der frisch bestifteten Wabe wurden zwei Weiselzellen (bereits verdeckelt) angelegt, wovon eine von mir gebrochen wurde, damit die Bienen die stehengebliebene besser pflegen hoffentlich.

Beispielbild
25.Juni: Baurahmen geschnitten 2
​
Heute habe ich erneut bei den Völkern 2&3 die Baurahmen geschnitten. Bei Volk 4 war dieser noch unzureichend verdeckelt, so dass dieser noch nicht geerntet werden konnte.
29.Juni: Baurahmen geschnitten 3
​
Heute kam ich gerade passend dazu, den nun großflächig verdeckelten Drohnenrahmen von Volk 4 zu schneiden. Danach sah ich noch einmal Volk 1 durch, und stellte fest, dass dieses gar keinen Drohnenrahmen mehr besitzt und habe dabei die nachgeschaffte Königin gefunden und gezeichnet. Im Anschluss daran entdeckte ich die alte Königin in Volk 3 wieder (grün gezeichnet, ich war der Meinung sie war verschwunden), allerdings im oberen Brutraum konnte ich keine frische Brut erkennen. Somit habe ich nun folgende Königinnenstaffelung bezüglich ihres Alters:
​
1x von 2018 (rot)
2x von 2019 (grün)
5x von 2020 (blau)
​
Bis auf die Königin in Volk 1 habe ich keine weitere blaue gezeichnet, da ich die Ableger in Ruhe lassen möchte.
Weiterhin habe ich in den Honigräumen der Völker 2 & 4 die leeren Randwaben in die Mitte gesetzt. Jezt gerade tragen sie Lindenhonig ein, und das massiv. Der Honig in der Zelle hat einen seidenmatten Schimmer und die Honigräume sind zur Hälfte verdeckelt.
​
Ebenfalls heute kassierte ich den bisher dritten Stich in diesem Jahr, nämlich in die Fingerkuppe des rechten Zeigefingers :-)