Du willst Imker werden?

Imker werden ist gar nicht einmal so schwer, sofern man einige Regeln beachtet:
-
1. Melde dich vor Erwerb deiner Bienenvölker im örtlichen oder nächsten Imkerverein an. Dann bist du nämlich gleich haftpflichtversichert und bei Diebstahl /Vandalismus werden deine teuren Bienen ersetzt. Suche dir einen Imkerpaten!
-
2. Durch das Anmelden im Verein bist du auch gleich bei der Tierseuchenkasse gemeldet. Sollte dies noch nicht durch den Verein geschehen sein, musst du weiterhin möglichst umgehend deine Bienenvölker, nach Standort und Anzahl genau, beim Veterinäramt anmelden. Durch die Anmeldung erhältst du auch eine eigene Registriernummer, die zugleich auch deine Betriebsnummer ist!
-
3. Kaufe Bienen immer nur aus der Region, niemals von weiter weg, oder gar noch aus dem Ausland. Die Gefahr der Einschleppung von amerikanischer Faulbrut, Sauerbrut oder anderem aus möglichen Quarantäne-/Sperrgebieten ist viel zu hoch und würde bei Verwicklung und Schädigung anderer Imker von deiner Seite aus auch viel zu teuer werden. Achte beim Erwerb von Bienen, aus Regionen die an deine angrenzen, darauf, dass du ein Gesundheitszeugnis ausgestellt bekommst!
-
4. Prüfe vor Beschaffung der Bienenvölker ob "Ortsüblichkeit" vorliegt, näheres hierzu unter "Rechtliches"
Stelle dich darauf ein, dass es nicht einfach damit getan ist, deine Bienenvölker einfach nur zu besitzen! Von alleine läuft da nämlich kein Honig raus, es muss daher schon etwas getan werden.
Was hierfür getan werden muss, wird als "Völkerführung" bezeichnet und ist die Unterstützung des Menschen bei der Gesundhaltung der Bienen.
Bienen sind auch Teil der Natur und somit, wie der Rest derselben, vom Imker zu schützen. Da Bienen unserer Breitengrade keine Toleranz gegen die eingeschleppte Varroamilbe (Varroa destructor) besitzen, ist es für den Imker wichtig, diese durch genau durchgeführte medizinische Behandlungen, im Spätsommer 2x, zur Restentmilbung einmal im Winter 1x, jährlich zu behandeln.
Hierbei sollte man das "Varroakonzept Baden-Württemberg" einhalten. Damit stellt man die Überwinterung der Völker sicher und hat im nachfolgenden Jahr Freude an seinen Bienen.
Als Imker zählt man als Landwirt.
Hierzu jedoch mehr in der Rubrik "Rechtliches".