April 2021:
Die Völker haben nun schon das schlimmste überstanden, jetzt werden die Honigräume gegeben.

11. April: Honigraumgabe
Heute wurden bei den Völkern 1,3,4 die Honigräume über Absperrgitter aufgesetzt.
Volk 2 ist im Moment noch zu schwach, auch Volk 3 saß auf beide Zargen verteilt aber auf der linken Seite. Volk 1 hat wie Volk 4 auch oben bereits vollflächig verdeckelte Brutflächen über die gesamte Wabenbreite mit Futterkranz obenauf.
Genauer:
Volk 1 drei bis vier Waben vollständig bebrütet in der oberen Zarge, diese ist zu 2/3 mit Bienen voll, untere Zarge ebenso.
Volk 2, drei Waben mittig oben und unten, oben eine leichte Brutfläche mit verdeckelter Brut, links und rechts Futter & frischer Nektar.
Volk 3, Bienensitz links auf vier bis fünf Waben, auf zwei Zargen verteilt. Oben drei Brutfelder, hier Platz geschaffen durch verschieben von Leerwaben. Unten scheint es jedoch bereits jede Menge eingetragenes Futter zu geben, hier also noch einmal nachsehen.
Volk 4, Mittig fünf bis sechs Waben oben, dort auch bereits großflächig verdeckelte Brut auf mehrere Waben verteilt, Zelldeckel sind gelb, wie bei Volk 1.
Der Honigraum wurde mit mittig drei ausgebauten Leerwaben gegeben, Rest Mittelwände. Der Baurahmen ist bei allen Völkern bisher unangetastet.
Weiter baue ich gerade das diesjährige Tomatenhaus auf und die Heroldbeuten (schwarzbraun, dreizargig) habe ich nun umgestellt, die restlichen Ablegerkästen stehen jetzt auch wieder. Jetzt kann ich an allen Völkern von hinten oder der Seite arbeiten.
23. April: Volk 2 auf einen Raum reduziert, Futtergabe
Heute habe ich Volk 2 um einen Brutraum erleichtert und somit das Volk eingeengt.
Es verhielt sich wie folgt:
Volk 2 war zu früh erweitert worden, weshalb es in der unteren Zarge gerade einmal 4 Rähmchen und in der oberen gerade einmal 3 Rähmchen besetzte. Insgesamt hatte das Volk 4 Brutwaben und dank der lang anhaltenden Trachtlosigkeit aufgrund der Wetterbedingungen hatte auch die Königin aufgehört zu legen.
Ich reduzierte das Volk um einen Brutraum, so dass am Ende 6 1/2 Waben mit Bienen besetzt auf einer Zarge waren.
Hier legte ich Apifonda-Futterteig auf, etwa 1,25kg (siehe Abb. rechts).
