August 2019
​
11. August: Wabenhygiene & Auffüttern der Völker Teil 1
​
Am 11. August habe ich mit der Wabenhygiene (Volk 1 & 3) und mit der Wintereinfütterung mit 3:2 Zuckerlösung begonnen.
Für die Wabenhygiene habe ich den jeweils untersten Brutraum entnommen und deren Rähmchen mit größeren Brutfeldern in freie Lücken im bishergigen Honigraum gehängt, diese Lücke schuf ich, in dem ich nicht ausgebaute Mittelwände entfernte. Ich habe alle 5 Völker zur selben Zeit und nacheinander weg, nach Ende der Flugbetriebsphase gegen 19:00 bis um 20:00, eingefüttert.
​
Gefüttert wurde über Spundloch-Siebeimer (5 Liter) in den Völkern 1,2,3 sowie dem Kunstschwarm. Schwarm 2 bekam eine Futtertasche in doppelter Wabenbreite. Dieser hatte seine Futtertasche (5L) bereits am 14.08.2019 leer.
​
Der Kunstschwarm hatte bisher zur Verbesserung der Bauleistung Zuckersirup im Verhältnis 1:1 bekommen, zuletzt davon 5 Liter. Dieser war vom Zeitpunkt seiner Freiaufstellung an (28.Juli) einer Räuberei ausgesetzt, die ich nur bedingt verhindern konnte (Fluglochverengung und Glasscheibe vor diesem).
​
Hierbei ist bis zum 04.08. trotz Einfütterung ein mittlerer Teil der zur Kunstschwarmbildung gegebenen Bienenmasse verstorben, die Königin selbst ist allerdings völlig in Ordnung und hat auch bereits zu legen begonnen.
14. August: Gesammeltes Wachs einschmelzen
​
An diesem Tag wurde das bei der Wabenhygiene und sonst angefallene Wachs eingeschmolzen, hierbei kam ich auf etwas mehr als 1kg Reinwachs.
Geschmolzen wurde, wie auch im letzten Jahr mit einem Dampfentsafter.


20. August: Auffüttern der Völker Teil 2
​
Heute habe ich die zweite Futtergabe mit jeweils 5L 3:2 Zuckerlösung gegeben.
Der Kunstschwarm hat kaum tote Bienen im Boden liegen und hat auch das Futter innerhalb der letzten Woche komplett aufgenommen.
​
Volk 1 war das einzige, welches noch Futter im Siebeimer übrig hatte - etwa ein halber Liter.
​
Ich habe, wie immer, am späten Abend eingefüttert. Hierbei darf einen auch Regen nicht abschrecken, da es hier um die Überlebensfähigkeit der Bienen im Winter geht. Alle Futtereimer waren im übrigen festgekittet.

Beispielbild
31. August: Auffüttern der Völker beendet
​
Nach Gabe der dritten Portion Futter für die Völker 1 bis 4 sind schon einige Tage vergangen. Ein Wiegen der Völker steht noch an, aber das Einzargige Volk 4, welches 2 ausgebaute Mittelwände im Tausch gegen die Futtertasche eingesetzt bekam, verfügte nun über 4 volle Futterwaben und 4 Brutwaben und wiegt um die 28kg.
​
Bei dieser Gelegenheit flämmte ich auch gleich die Rähmchen ab, die ich noch im Keller liegen hatte, da ich diese nun in den drei überschüssigen Zargen lagern kann.
​
Der Kunstschwarm wird auch weiterhin eingefüttert werden, hat aber inzwischen schon erkennbar offene Brut angelegt.