top of page

Honigkunde

Was ist Honig?

​

"Honig ist der natursüße Stoff, der von Honigbienen erzeugt wird, indem die Bienen Nektar von Pflanzen oder Sekrete lebender Pflanzenteile oder sich auf den lebenden Pflanzenteilen befindende Exkrete von an Pflanzen saugenden Insekten aufnehmen."

 

Genau das ist zuerst einmal die Definition der Deutschen Honigverordnung, aber woraus besteht Honig genau und welche Merkmale muss ein Honig aufweisen um als "verkehrsfähig" zu gelten?

Nun, zuerst muss man wissen, dass es in Deutschland zwei Arten der Honigverordnung gibt. Zum einen wäre da die Deutsche Honigverordnung und zum anderen die Qualitätsrichtlinien des Deutschen Imkerbundes. In letzterer wird weiterhin festgelegt das Honige, die im System des Deutschen Imkerbundes e.V. angeboten werden sollen, ausschließlich aus Trachtquellen in Deutschland stammen dürfen.

​

So wird Honig aufgrund seines Wassergehaltes und des damit einhergehenden möglichen Gärverhaltens beurteilt. Hier schreibt die Honigverordnung höchstens 20% Wassergehalt vor, wohingegen beim Deutschen Imkerbund noch strenger gerade noch 18% als oberstes zulässiges Messergebnis gilt. Der Wassergehalt kann anhand verschiedener Methoden ermittelt werden:

​

1. Spritzprobe bei der Ernte als Groborientierung;

2. Pyramidenbildung (Zähigkeit) beim Abfüllen frisch geschleuderten Honigs;

3. Präzise Messung mit einem Refraktometer;

​

Honig besteht weiterhin zum größten Teil aus Fruktose, Glukose, etlichen Enzymen, Mineralstoffen, Pollenanteilen sowie Vitaminen in Spurenform (siehe Abb. rechts).

Es existieren Blütenhonige, die aus Nektar von Blütenpflanzen gewonnen wurden, sowie Honigtauhonige, welche durch die Aufnahme von Zuckerhaltigen Ausscheidungen der Honigtauerzeuger entstehen.

Das Verhältnis von Glukose (Traubenzucker) zu Fruktose (Fruchtzucker) gibt an inwieweit Honig kristallisieren wird. Honige mit hohem Traubenzuckeranteil sind meist Blütenhonige. Ob es sich bei einem Honig um einen Blüten oder Honigtauhonig handelt wird u.a. durch die Messung des elektrischen Leitwertes ermittelt.

​

Damit Honig als naturbelassen und somit echt gelten kann, darf diesem nichts hinzugefügt oder aus diesem entnommen werden, so wäre gefilterter Honig (Entzug von Pollen z.B.) kein reiner Honig mehr.

Es ist hierbei wichtig zu wissen, dass Honig das drittmeist gefälschte Lebensmittel auf dem Markt ist. Es gibt Länder in denen regelmässig gering ausfallende Honigernten mit Zucker gestreckt werden.

Mit Zucker verdünnter Honig darf somit nur Zuckersirup und nicht Honig genannt werden, auch wenn gegenteiliges oft genug geschieht (siehe Bild rechts).

Eine Erwärmung des Honigs über eine bestimmte Temperatur schädigt seine Inhaltstoffe und befördert die sogenannte HMF-Bildung (Hydroxymethylfurfural), dieses kann schädigende Auswirkungen auf die Bienen haben, wenn man sie mit Honig füttert.

​

Um die Echtheit eines Honiges zu prüfen gibt es verschiedene Messwerte, die hier einmal als Tabelle in Form einer Gegenüberstellung gezeigt werden sollen:

PHOTO_20190808_111854.jpg
Inhaltsstoffe_Version_2018RGB--634--860.

Quelle: Deutscher Imkerbund e.V.

Unechter Honig (Zuckersirup)

Eigene Ernte (2019)

Honiganforderungen.png
Honigkurs DIB 25.01.2020.jpg

Wiegen von Honig während und nach der Abfüllung für Hobbyimker

​

Bei der Honigabfüllung bereiten wir unser "Produkt" auf die Verkaufsfertigkeit vor. Der Kunde erwartet das was auf dem Glas draufsteht, also z.B. 250g Nettogewicht (oder 500g). Um dies sicherzustellen ist laut Eichgesetz eine geeichte Waage nötig.

​

Doch hier gibt es Ausnahmen für Hobbyimker, da die Anschaffung und regelmäßige Eichung einer solchen Waage ein nicht zu unterschätzender finanzieller Faktor sind.

Deshalb hat man sich darauf geeinigt, dass Hobbyimker nur stichprobenhaft eine Kontrolle ihrer abgefüllten Honigchargen auf einer geeichten Waage machen müssen. Deshalb haben z.B. viele Imkervereine eine solche gemeinschaftlich angeschafft.

​

Wichtig ist hier nur die Dokumentation der Wiegung sowohl auf der Heimwaage und der geeichten Waage, inklusive Modellnummer letzterer und Stempel&Unterschrift.

​

Es wird hier nur die Nettofüllmenge (also der abgefüllte Honig) gewogen!

bottom of page