top of page

März 2020

01. März: Herrichten einer Bienenweide, Erneuerung des Beutenbocks

Heute habe ich mich am Bienenstand 2, welcher für absehbare Zeit der einzige Bienenstand sein wird, um das Herrichten eines Beetes gekümmert.

Hierzu grub ich zuerst grob um, im Anschluß daran zerkleinerte ich die groben Schollen und entfernte grobes Wurzelwerk und ähnliches.

Im Anschluss daran folgte das Ebenziehen.

Dieses Beet wird im Mai mit einer geschenkten Portion Bienenweide besäht.

Im Anschluss daran habe ich mich um die Bienenvölker gekümmert, ganz konkret darum das sie höher und zueinander geordnet stehen können.

Hoheheimer Einfachbeute (Magazin)

14. März: Weitere Zargen für die Ablegerbildung gebaut

Da ich vorhabe in diesem Jahr mit der Ablegerbildung zu beginnen, habe ich mir Leimholzplatten besorgt, zugesägt und zu Zargen (Magazinen) zusammengebaut. Hierfür kam, zum ersten Mal, auch eine Montageschablone zum Einsatz. Diese stellt ein Werkzeug dar, auf welches ich nicht mehr verzichten möchte. Die Böden werden dann nebenher aus den bisher angefallenen Resten gebaut.

Hohenheimer Einfachbeute (Magazin)

15. März: Erste Volksdurchsicht am neuen Stand

Heute fand die erste Volksbeschau am neuen Bienenstand statt. Die Völker 1 & 2 sind gut mit Futter versorgt und breiten sich über 2 Zargen aus. Ähnlich verhält es sich mit Volk 3. Der Naturschwarm, also Volk 4, sitzt auf 4 Waben und hat eine geringe Menge Brut. Der Totenfall ist moderat.

Drohnenrahmengabe.jpg
Unbenannt.jpg

28. März: Drohnenrahmen eingesetzt

Heute wurden die Drohnenrahmen in die Völker eingesetzt, Volk 1&2 erhielten ihren in der oberen Zarge auf Platz 2, die anderen beiden auf Platz 9. Da ich die Baurahmen über den Winter in den Völkern belassen hatte, musste ich diese zuerst von den unteren Bruträumen (Völker 1-3) umsetzen. Hierbei entdeckte ich auch den Schaden, den eine Maus/Ratte während der Wintermonate an Volk 2 angerichtet hatte.

Mauseloch.jpg
bottom of page