top of page

Meine weiteren Interessen

Zum Vergrößern der Bilder bitte auf die Galerien klicken!

Außer der Imkerei besitze ich natürlich auch noch andere Interessen: So fahre ich etwa gerne Rad und koche sehr gerne hausmännische schwäbische oder auch - wenngleich etwas seltener - italienische Kost.

 

Weiterhin backe ich gerne Brote sowie Kuchen und Torten, wofür das eine oder andere Mal eben auch mal Honig zum Einsatz kommt.

Das Backen habe ich sozusagen "durch meine Eltern erlernt", da mein Vater einst in seiner Jugend Konditorlehrling in Ulm war, sowie meine Mutter Bäckereifachverkäuferin, zudem konnte auch ich zu Beginn meines Berufslebens kleinere Erfahrungen in einer Bäckerei sammeln.

Man macht sich daher natürlich die - oftmals unbewusst - erworbenen Kenntnisse zunutze und erweitert diese.

Besonders bei letzterem Punkt konnte mir der YouTuber "Emilio Romani" weiterhelfen, der neben dem alten Lehrbuch meines Vaters eine sehr empfehlenswerte Wissensquelle war und dies auch noch immer ist. Doch nun lasse ich einige Bilder sprechen.

Ich als "Numismatiker"

​

Da schon mein Vater seit beinahe Jahrzehnten Münzen sammelte und ich auch gleichzeitig ein Anhänger der DM bin, insbesondere wenn es um deren Gestaltung der letzten Serien ab 1989 geht, habe ich natürlich auch eine Affinität für das Sammeln der Deutschen Mark.

Mein Vorhaben besteht darin, alle regulären Umlaufmünzen in einfacher Ausfertigung zu erhalten (was bereits geschehen ist) und  die Scheine dieser letzten Serien in jeweils zweifacher Ausfertigung zuhause zu präsentieren. Der Anfang hierfür wurde bereits gemacht.

Mein Interesse an der Aquaristik

​

Noch bevor ich geboren wurde, gab es in der Familie bereits einen Menschen, der sich mit dem Thema Aquaristik beschäftigte, nämlich meinen Großvater (mütterlicherseits). Dessen Aquarien anzusehen, ich meine es waren mal zwei 2m Becken, war für mich immer ein Spaß und wirkte wohl auch beruhigend. Dieses Thema verlor ich nach dessen Tod über die Jahre hinweg aus dem Blick, bis ich 2015 im Dezember selbst zum Aquarianer wurde. Damals noch mit einem 54 Liter Komplettset von Marina.

Im Laufe der letzten Jahre ist dann immer mehr dazu gekommen, meist aus Haushaltsauflösungen und aus anderen "Gelegenheiten". So hatte ich zeitweise bis zu 5 Becken von der Größe 37 Liter bis 200 Liter in Betrieb. Davon waren drei 54 Liter-Becken, von denen momentan noch eines in Betrieb ist neben meinem 200 Liter Gesellschaftsbecken. Die kleineren Becken sind von mir als Arten und Reservebecken gedacht und werden auch in dieser Art geführt.

Ich als "Zierpflanzer"

​

Dieses Interesse ist beruflich bedingt.

​

Von 2003-2006 absolvierte ich eine Ausbildung zum Gartenbaufachwerker Fachrichtung Zierpflanzenbau. Während dieser Ausbildung wurden wir, wie bei Gärtnern üblich, über die Ausbildungszeit hinweg allgemein im Gartenbau unterrichtet, bevor sich die Ausbildung auf die Fachrichtung hin ab dem 2. Lehrjahr stärker verdichtete.

​

Im Rahmen dieser Ausbildung packte mich dann der Geist des Pflanzens und des SichmitPflanzenumgebens, ein Feuer dass auch heute nicht schwächer geworden ist. So habe ich ein großes Interesse an japanischen Karesansui/Shoin/Sukiya und bewundere diesbezüglich die Meister ihres Faches. Ich hingegen pflegte und gestaltete immer wieder Außenpflanzungen, unterhielt mehrere Schrebergärten über die Jahre hinweg und hatte auch immer eigene Gurken und anderes Gemüse im Anbau, gekauftes Gemüse esse ich deshalb selten.

​

Das interessante hierbei ist, dass bereits der Ausbilder des ersten Lehrjahres mich quasi "zur Imkerei" brachte, da dieser selbst Imker war und uns diesbezüglich ein klein wenig zeigte.

​

War dies vor 2003 noch ganz anders, so könnte ich mir heute ein Leben ohne Zimmer- und Beetpflanzen nicht mehr vorstellen.

​

Genau deshalb an dieser Stelle ein paar visuelle Impressionen dieser Leidenschaft...

bottom of page