März 2019
17. März (Nachkontrolle der Völker):
Heute, am 17. März 2019, habe ich bei Volk 3 den Baurahmen eingehängt, hierzu verschob ich eine Futterwabe an den Rand um Platz für diesen zu machen. Zuvor jedoch habe ich noch die Futtertasche in doppelter Wabenbreite entnehmen müssen, um Platz für zwei Rähmchen zu schaffen.
Das zweite Rähmchen besorgte ich aus Volk 2, da dieses seine Randwaben leergetragen hat. Ich setzte dieses ausgebaute Rähmchen zwischen zwei Brutwaben in Volk 3.
Alle Völker sind in Brut und haben mindestens 2 Brutwaben, Volk 2 macht einen weniger starken Eindruck, während Volk 3 seine gesamten 8 Rähmchen (vor Entnahme der Futtertasche) füllte.
In Volk 1 - zweizargig in der Mitte - saß das Volk im oberen Brutraum, hier habe ich keine Kontrolle auf Brut gemacht, ein Blick durch die Folie reichte mir.
Ein reger Flugbetrieb herrschte bei allen drei Völkern, wobei ich heute Abend noch einmal eine Räubereikontrolle machen und ggf. die Fluglöcher ein wenig verengen werde.
Enorm ist jedoch der Unterschied zwischen den Brutnestern von Volk 2 und 3.
Während Volk 2 ein eher kleines, d.h. nicht über die ganze Rähmchenbreite gehendes, Brutnest aufweist, ist bei Volk 3 nach erstem Einsehen bereits vollflächige Brut vorhanden.
23. März (Erste Volksdurchsicht & Baurahmengabe):
Heute, am 23. März 2019, habe ich bei allen drei Völkern die erste Volksdurchsicht gemacht. Ich habe hierbei darauf geachtet, dass die Temperaturen nicht unter 18°C lagen. Die Eingriffdauer ins jeweilige Volk betrug etwa 10 Minuten, zu meinen Beobachtungen und Eingriffen zählte folgendes :
Volk 1:
4 Waben mit Brut am unteren Rand im oberen Brutraum, darüber Futter, starker Polleneintrag (+ Mohnpollen aus dem letzten Jahr). Bienen sitzen in beiden Bruträumen. Geringe Anlage von Drohnenbrut erkennbar, Baurahmen 1 wurde in den oberen Brutraum gehängt. Volk sitzt mittig in den beiden Bruträumen.
Volk 2:
Brut auf höchstens 4 Waben, zwei volle Brutwaben links, weiter eine Leerwabe rechts des Brutnestes. Ich gab auch hier den Baurahmen. Volk 2 belegt etwa die Hälfte der Zarge.
Volk 3:
Volk 3 war die größte Überraschung, da dieses Volk insgesamt 6 Brutwaben pflegt. Das Volk füllt beinahe die ganze Zarge aus und auch im Baurahmen wurde der Ausbau schon begonnen. Im hinteren Teil der Beute wurde Futter eingelagert. Am Rand des Brutnestes wurden Waben mit frischem Nektar (o. verflüssigtes, altes Futter?!) entdeckt.
31. März (Erweitern von Volk 3):
Heute, am 31. März 2019, habe ich mit einer erneuten Völkerdurchsicht die Bienenvölker hinsichtlich ihrer Erweiterung überprüft. Nur Volk 3 erhielt hierbei seinen 2. Brutraum.
Volk 1:
Nach wie vor 4 Brutwaben im oberen Brutraum, im unteren Brutraum ebenso vier zu 3/4 mit Brut belegte Waben. Am Rand leere Waben. Die erste Drohnenbrut war erkennbar,
Volk 2:
Hier hat sich das Brutnest weiter ausgedehnt und hat nun in der Tiefe zugenommmen. Hier habe ich eine Futterwabe umsetzen müssen um den Drohnenrahmen ans Brutnest zu legen. Hier wurde der Baurahmen bereits begonnen.
Volk 3:
Bei diesem Volk waren inzwischen fast 7 Waben mit Brut belegt, auch hier wurde der Baurahmen bereits begonnen und teilweise schon bestiftet. Dieses Volk füllte die gesamte Zarge aus und wurde deshalb von mir erweitert um einen Brutraum nach oben.