Juli 2019
​
14. Juli: Die zweite Honigernte in 2019
​
Heute habe ich meinen Sammelrundgang in den Völkern 1-3 gemacht um Waben zu sammeln, die ich mit den fünf Waben aus Volk 3 zum Schleudern im Verein bringen konnte. Ich schaffte es letztendlich 9 Honigwaben aus Volk 2&3 zu entnehmen.
​
Geschleudert habe ich ca. 15kg (mit Hobbock exakt 15kg) an Honig, der nun zum Klären ruht.
​
Die ausgeschleuderten Waben bekamen die Völker nach der Schleuderung wieder zurück und Schwarm 3 ebenfalls eine teilgeschleuderte Wabe in der noch Resthonig enthalten war als Verstärkung und Futterquelle. Dieser Schwarm sitzt somit auf 7 Rähmchen, ich werde noch eine Mittelwand dazugeben um dann noch die Futtertasche auf die restlichen zwei Rähmchenplätze zu setzen.
​
Die Reste der Schwärme 1 & 2 werden saniert bzw. mit einem noch zu bildenden Kunstschwarm vereinigt nach vorher erfolgter Lösung des Drohnenmütterchenproblems.
![]() |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
​
15. - 18. Juli: Milbenzählen
​
In diesen 3 Tagen erfolgte eine vorsorgliche Varroakontrolle durch Einschub der Varroawindeln. Hierbei waren, wie zu erwarten, die Völker 1&3 durch keinen Milbenfall aufgefallen (Brutpause durch Abschwärmen), selbiges Resultat bei Schwarm 3.
Lediglich Volk 2 hatte auf 3 Tage 2 Milben zu verzeichnen, demzufolge kann von 3 Milben in 3 Tagen ausgegangen werden, was nach Zählung 200 Milben ergibt, insofern ich richtig gerechnet habe (Anzahl der Milben/3Tage x 300 (M. - S.) = 200).
![]() |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
21. Juli: Die dritte Honigernte in 2019 (Wabenhonig)
​
Heute habe ich meinen ersten Wabenhonig geschnitten. Geerntet aus Volk 2, welchem ich 4 Naturbaurähmchen eingesetzt hatte.
Das Gewicht der geernteten Waben lag zwischen 1,8 und 2,5 kg, portioniert wurde im Schnitt mit 116g, das maximal gewogene Gewicht waren 148g.
49 Döschen mit Wabenhonig sind es dann letztendlich geworden.
Ich habe das ganze in zwei Gewichtsklassen unterteilt: 100g und 130g. 100g sind erhältlich für 4,50€, 130g dagegen sind 0,50€ teurer.
Insgesamt habe ich somit weitere 8,6kg Honig ernten können, womit wir für dieses Jahr bei 38 und mit dem letzten Jahr bei 46kg Honigernte wären. Die Völker indes tragen weiterhin Nektar ein, auch wenn die Lindenblüte jetzt größtenteils hinter uns liegt. Der Eintrag in die Honigräume ist wiederum sehr schwach ausfallend. Ich nehme an, dass einfach jetzt nur noch Läppertracht kommen werden wird.
Im Anschluss an das Abfüllen des Wabenhonigs habe ich , etwa vor einer halben Stunde, eine nicht benötigte Wabe mit Honig dem Schwarm gegeben, der somit über 8 Waben verfügt.
​
25. - 28. Juli: Erste Erfahrungen mit der Kunstschwarmbildung
​
Seit gestern bis zum morgigen Sonntag erfolgt die Bildung und Angleichung eines Kunstschwarmes.
Ich habe am Mittwoch, den 24.07, eine am 12.07 bestellte Königin unerwarteterweise erhalten und musste dieser - die Temperaturen derzeit liegen bei 35 bis 40°C - daher am darauffolgenden Tag ein Volk erschaffen. Hierzu stieß ich Bienen aus allen drei Honigräumen der bisherigen Wirtschaftsvölker in einen Eimer ab um etwa 2kg Bienen zu erhalten. Ich sprühte die Bienen mit Wasser nass, um sie am Abfliegen zu hindern, und gab den Eimer voller Bienen dann in eine Kuntzsch Breit Beute.
Diese verstellte ich für 2 Stunden an einen schattigen Platz und gab zum Öffnen versehentlich Rauch durch das Bodengitter. Ein Fehler den ich nicht zu wiederholen gedenke, da ein massives Auffliegen der Bienen die Folge war.
Ich setzte nun die Königin an einem Rähmchen in ihrem Käfig mitsamt Begleitbienen in die Beute ein und gab noch zwei weitere Rähmchen als Unterlage für den Futtereimer hinzu.
​
Diesen Schwarm verbrachte ich in den Abstellraum im Keller zur Kellerhaft, wo er - bienendicht verschlossen, aber mit angebrachtem Warnhinweis - bis heute morgen stand. Zeitgleich bereitete ich 3l Flüssigfutter im Verhältnis 1:1 zu und fütterte über einen Siebeimer ein. Lediglich gestern zwischen 13:46 und 15:36 muss irgendwie der Deckel einen kleinen Spalt offen gestanden haben, so dass einige Bienen im Keller umherflogen, diese zogen nach einiger Zeit durch ein dann von mir angekipptes Fenster wieder aus. Gegen 19:00 stülpte ich der Beute ein dunkles Betttuch über und verbrachte ihn am heutigen morgen an seinen Standplatz wo er morgen die weitere Bearbeitung erfahren wird, bis dahin ist er noch umstülpt. Der Schwarm braust nicht, außer bei Verstellen oder dem Einfall von Licht, demnach muss die Königin angenommen worden sein.


​
28. Juli: Zweite Honigernte in 2019 abgefüllt (Sommertrachthonig)
​
Heute bin ich endlich dazu gekommen, den am 14.07.2019 geernteten Honig in Gläser zu füllen.
Ich kam hierbei auf 54 gefüllte Gläser und 2 halbvolle Gläser mit Abschaumhonig. Der Honig enthält wohl zu einem großen Teil Linde (Sommer & Winderlinde) da diese relativ häufig in der Innenstadt Ulms anzutreffen sind und auch noch bis vor einiger Zeit in Blüte standen.
Der Honig muss nun nur noch etikettiert werden, dann ist dieser ebenfalls im Honigshop verfügbar!
